Der Winter ist da und langsam wird es kalt, richtig kalt. Meinen Wintermantel fertig zu nähen bzw. fertig zu reparieren, habe ich leider trotzdem nicht auf die Reihe bekommen. Jetzt heißt es also richtig Gas geben, denn meine Kombi mit Weste und Fleecejacke reicht langsam wirklich nicht mehr aus. Eine größere Baustelle waren die kaputten Ärmelsäume, die ich natürlich reparieren wollte. Natürlich möglichst so, dass sie nicht repariert aussehen. Immerhin das ist inzwischen erledigt. Das Futter einzusetzen wird trotzdem noch genug Arbeit, aber es geht voran. Ich bin also ganz zuversichtlich, dass ich noch dieses Wochenende fertig werde (das denke ich jetzt aber schon die dritte Woche in Folge, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt).
-
-
Wintermantel-Makeover Teil 3: Nahttaschen nähen in zwei Varianten
Es geht weiter mit meinem Mantel-Refashioning. Nachdem ich mich für ein Zwischenfutter entschieden habe, hätte ich am liebsten sofort losgelegt und den kompletten Mantel samt Wollstoff zusammen genäht. Leider hatte ich da aber noch ein paar kleinere Baustellen zu beseitigen. Unter anderem die Reißverschlußtaschen bedurften dringend einer Überarbeitung. Außerdem wollte ich gerne eine versteckte Innentasche nähen, weil ich die so praktisch finde. Heute geht es deshalb um zwei verschiedene Varianten von Nahttaschen und wie ihr sie in jedes Schnittmuster einbauen könnt – eine offene Variante und eine mit verdecktem Reißverschluss.
-
Re-Refashioning? Re-Upcycling? Repair-Fashioning? Egal – drittes Leben für einen Hoodie!
Liebe Leute, was jetzt kommt ist mehr als nur ein Refashioning, es ist ein Re-Refashioning. Schon klar, den Begriff gibt es nicht, aber ihr könnt euch wahrscheinlich vorstellen, worauf ich hinaus will. Ich habe einen Hoodie, der schon ziemlich auseinander fällt. Davor führte er ein Leben als Sweatjacke und gehörte meinem Mann. Auch die Sweatjacke fiel an einigen Stellen auseinander.
-
Leggings kürzen in 20 Minuten oder „Wie kriegt das Kind nur immer die Hosen kaputt?“
„Wie kriegt das Kind nur immer die Hosen kaputt?“ Diese Frage habe ich früher oft gehört. Die Antwort war und ist: „Ich habe keine Ahnung.“ Es muss an den Hosen liegen. Heute weiß ich dafür immerhin, wie ich sie nach dem kaputtkriegen wieder repariert bekomme.
-
Geht nicht gibt’s nicht: Einen Strohhut reparieren mit Schrägband
Unsere Gartenlaube ist ein scheinbar endloser Fundus. Neben alten T-Shirts, aus denen man schöne neue T-Shirts machen kann, fand sich dort auch ein Strohhut mit tollem Muster, der aber leider schon eingerissen war. Entdeckt habe ich ihn schon letztes Jahr und die erste Reaktion war, dass ich ja sowieso keine Hüte trage. Schon gar keine Strohhüte. Dann kam der sehr heiße Sommer 2019 und ich war ziemlich froh über diese praktische Kopfbedeckung. So langsam freundeten wir uns an. Nur so kaputt wollte ich ihn nicht ständig tragen, also würde ich ihn irgendwie reparieren müssen.