Und weg ist er! Das kannst du tun, wenn sich dein Druckknopf verabschiedet
Für Erwachsenenhosen sind Druckknöpfe ja nicht die erste Wahl, aber bei Kinderhosen kommen sie ziemlich häufig vor. Bei Kaufhosen sind es dann in der Regel genietete Druckknöpfe die, einmal rausgerissen, nicht mehr eingesetzt werden können. Ein Grund die Hose gleich wegzuwerfen muss das aber noch lange nicht sein. Ich zeige dir heute, wie du das entstandene Loch stopfst und einen neuen Knopf annähst – und das möglichst unauffällig.
Kein Grund zum wegwerfen: Der rausgerissene Druckknopf
Bei der Hose des kleineren Kindes war der genietete Druckknopf rausgerissen. Die Hose hatte inzwischen schon drei Kinder gekleidet, war an den Knien geflickt worden und hätte vielleicht auch einfach gehen dürfen. Aber das Kind liebte sie und ich im übrigen auch. So ist das meistens bei Sachen, die ich schon liebevoll repariert habe – es fällt mir umso schwerer, sie gehen zu lassen. Und weil der Stoff noch super erhalten war und sie nach der Reparatur noch ein gutes Leben vor sich haben könnte, habe ich mich am Ende doch an die Nähmaschine gesetzt. Das war übrigens schon letztes Jahr und ich habe ein paar Bilder dazu auf Instagram gezeigt. Den versprochenen Blogbeitrag bin ich aber bis heute schuldig geblieben. Jetzt endlich kommt also hier die Anleitung.
Das Für und Wieder der Nietenknöpfe
Bevor ich dir Schritt für Schritt zeige, wie du vorgehen kannst um einen kaputten Druckknopf zu reparieren, will ich mich noch kurz zum Thema Nietenknöpfe auslassen ;-). Jeansknöpfe und Druckknöpfe werden häufig genietet anstatt angenäht. Der größte Vorteil liegt auf der Hand – es sieht einfach schön und professionell gemacht aus. Für die industrielle Fertigung von Kleidung ist mit Sicherheit ein weiterer Pluspunkt, dass es sich schneller geht. Für meine eigenen Nähprojekte verwende ich so gut wie gar keine Nieten mehr, weil ich sie erstens nicht gut reinbekomme und sie mir umso mehr Frust bereiten, wenn sie sich irgendwann aus dem Stoff verabschieden. Allenfalls für eine Jeans oder für die Ösen bei Tunnelzügen mache ich mir die Arbeit. Habe ich „ich“ geschrieben? Schön wär‘s, denn die Wahrheit ist, dass ich dafür den Mann um Hilfe bitten muss. Ich bin einfach zu schwach und bekomme sie nicht fest genug eingehauen. Für mich alles Punkte, die eine Vermeidungsstrategie erfordern – und die heißt schlicht und einfach Annähen. Das geht schnell und ist wenn man es richtig macht von außen nicht sichtbar – perfekt also für eine unauffällige Reparatur.
Schritt für Schritt Anleitung: Einen ausgerissenen Druckknopf reparieren
Schritt 1: Alten Drucknopf entfernen
Alles hat zwei Seiten, auch Druckknöpfe. In der Regel reißt aber nur eine Seite raus, weshalb du vor der Reparatur die zweite Knopfhälfte entfernen musst. Ich habe dafür einen kleinen Schraubenzieher mit flachem Schlitz verwendet. Den schiebst du vorsichtig zwischen Knopf und Stoff und löst so den Druckknopf von mehreren Seiten. Pass dabei bitte nur auf, dass du nicht aus Versehen den Stoff einreißt. Ein kleines Loch wird zwar auf jeden Fall entstehen – aber es muss ja nicht größer sein als nötig.
Schritt 2: Bund auftrennen
Du hast jetzt auf beiden Seiten des Hosenbundes kleine Löcher, da wo vorher die Druckknöpfe saßen. Die werden gleich zugenäht. Da ein Flicken an dieser Stelle sich nur schwer so anbringen lässt, dass er gut und gewollt aussieht, kannst du ihn versteckt einnähen. Trenne dafür den Bund an der unteren Naht vorsichtig ein Stück auf.
Schritt 3: Flicken zuschneiden
Dann schneidest du dir aus einem dünnen Reststoff einen kleinen Flicken zu, den du IN den Bund schiebst, so dass er das Loch von innen verdeckt. Das kannst du direkt für beide Seiten machen. Achte darauf, dass der Flicken ungefähr so hoch wie der Bund ist und etwas breiter als das Loch.
Achte dabei darauf, dass der Flicken wirklich glatt im zwischen den Bundseiten liegt, damit der Bund sich nachher nicht knubbelt.
Schritt 3: Bund schließen und Flicken festnähen
Jetzt steckst du die Bund Vorder- und Rückseite mitsamt dem Flicken aufeinander und nähst die Naht, die du eben geöffnet hast wieder zu. Danach nähst du in einer unauffälligen Garnfarbe den Flicken noch quer zum Bund fest. Wenn dein Bund wie bei mir zweifarbig ist, nimm auch ruhig die jeweils passenden Töne für Ober- und Unterfaden. Ich habe das nicht gemacht und denke im Nachhinein, dass das noch unauffälliger gewesen wäre.
Schritt 4: Das Loch zustopfen
Jetzt geht es endlich ans Stopfen. Keine Sorge – du brauchst dafür keinen extra Stopffuß und auch kein spezielles Programm an deiner Nähmaschine. Ich verwende dafür einfach einen Geradstich, den ich vor- und zurück nähe. Stell den Stich nicht zu weit ein (ich habe meine Stichlänge auf ca. 1,5 gestellt). Jetzt nähst du zuerst quer zum Hosenbund und drehst nach jeder Reihe den Stoff um in die Gegenrichtung zu nähen. Du kannst auch die Funktion zum rückwärtsnähen verwenden, aber ich persönlich komme mit dem wenden besser klar.
Das machst du so lange, bis das Loch vollständig abgedeckt ist. Danach nähst du auf die gleiche Weise noch längs zu Bund. Wenn du fertig bist, kannst du noch das Loch auf der Gegenseite zustopfen. Ehrlich gesagt habe ich mir das aber gespart und stattdessen einfach den Druckknopf darüber genäht.
Schritt 5: Den neuen Druckknopf annähen
Wenn die Löcher zu sind, musst du nur noch den neuen Druckknopf an beiden Seiten annähen. Auch, wenn du vielleicht lieber genietete Knöpfe magst, rate ich dir in diesem Fall die Variante zum Nähen zu nehmen. Beim Nieten wird ja immer ein Loch in den Stoff geschlagen – und in diesem Fall auch in deine Stopfarbeit.
Dadurch werden auch die Nähte durchtrennt und es könnte passieren, dass alles wieder aufgeht. Nähe die neuen Knöpfe so an dass du nur die Stoffseite durchstichst, auf der der Knopf befestigt werden soll – dann sieht man es von außen nicht.
Druckknopf repariert, Hose gerettet, Kind glücklich (aber nicht wegen der Hose)
Es geht doch nichts über ein Kinderlächeln – oder doch? In diesem Fall war auf jeden Fall das gute Gefühl, die Hose vor dem Textilmüll zu retten größer als die Anerkennung meines Sprösslings. Das Kind macht sich scheinbar einfach weniger aus Mode als ich und würde lieber den ganzen Tag in Dinokostümen oder ähnlichem rumlaufen. Mir soll es recht sein, die Tage an denen alles, was ich fabriziere zu uncool ist, kommen wahrscheinlich früher als mir liebe ist. Seit der Reparatur ist die Hose immerhin wieder in Dauerbenutzung und noch gut in Schuss. Demnächst wird sie zu klein werden und ich freue mich schon darauf, sie weiter zu geben.
Wenn ihr die Anleitung ausprobiert, würde ich mich freuen, wenn ihr mir einen Kommentar dazu schreibt. Ich werde wahrscheinlich demnächst auch ein Story Template auf Instagram speichern, mit dem ihr eure Werke teilen könnt. Es interessiert mich nämlich wirklich sehr zu sehen, was ihr daraus macht. Bis dahin könnt ihr mich auch gerne immer in euren Beiträgen markieren, wenn ihr eine Reparatur zeigen wollt – ich freue mich immer sehr darüber und teile sie natürlich auch gerne.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile diesen Artikel oder folge mir auf Instagram oder Pinterest.
2 Comments
Andrea Hörmanseder
Guten Morgen!
Welch schöne und detaillierte Anleitung!
Hier, in Oberösterreich, ist es gerade sehr stürmisch und man sollte nicht hinausgehen. Das ist gut, denn jetzt kann ich mich in all deine Posts vertiefen! Ich freu mich schon darauf, das wird ein genussreicher Vormittag.
Und das Wortspiel „needforneedles“ gefällt mir besonders! Weil ich Nadeln (auch Strick- und Häkel-) für unbedingt notwendig halte.
Inga
Danke dir :-). Hier stürmt es übrigens auch gerade. Freut mich, dass dir der Name gefällt – wobei ich mit dem Stricken und Häkeln bisher nur geliebäugelt habe ;-). Irgendwie fehlt mir die Zeit, das mal richtig zu machen. Aber ich habe beides für alle Fälle hier!
Liebe Grüße
Inga