Jackenreißverschluss-reparieren
Reparieren

„Ich glaub‘ es hakt!“ – Einen Jackenreißverschluss reparieren in nur 5 Schritten

Ich liebe ja Reißverschlüsse. Wirklich, besonders an Jacken. Sie sind einfach so ungemein praktisch, dass sie bei mir sogar vor den ach so dekorativen Knöpfen rangieren – kein Wunder, sie wurden schließlich ursprünglich für die Raumfahrt erfunden. Allerdings hält diese Liebe nur so lange an, bis es hakt und der Verschluss unfreiwillig aufgeht – oder gar nicht erst zu.

Das passiert meiner Erfahrung nach übrigens bei reinen Kunststoffreißverschlüssen öfter als bei denen aus Metall. Aber das nur am Rande, denn in meiner Reparaturkiste haben sich inzwischen gleich mehrere Jacken mit kaputten Reißverschlüssen angesammelt und darunter war von beiden Sorten etwas vertreten. Jackenreißverschlüsse austauschen liebe ich leider weniger – kein Wunder also, dass sich erstmal ein paar Jacken angesammelt haben bevor ich das leidige Thema angegangen bin. Im Nachhinein frage ich mich wie so oft, warum ich damit eigentlich gewartet habe.

Jackenreißverschluss-reparieren

Die gute Nachricht zuerst: Einen Jackenreißverschluss reparieren geht schnell

Der Witz ist (mal wieder), dass es wirklich schnell gemacht war, als ich es endlich angegangen bin. Soweit die gute Nachricht. Die schlechte, aber auch nur vorerst, ist dass die Jacken trotzdem noch nicht alle wieder tragbar sind – weil ich, wenn ich schon dabei bin, ja immer gerne noch andere Sachen an meiner Kleidung repariere oder ändere. Aber der erste Schritt ist gemacht. Und zumindest die Kinderjacke, aus der auch das kleinere Kind inzwischen rausgewachsen war, durfte endlich weiterwandern und ein anderes Kind wärmen. Eigentlich wollte ich diesen Artikel auch erst dann schreiben, wenn ich mit allen Jacken komplett fertig bin, aber das dürfte sich bis ins nächste Jahr ziehen.

Löcher-in-Kleidung-flicken

Außerdem habe ich mir vorgenommen (ein guter Vorsatz noch vor dem neuen Jahr), wieder regelmäßiger Artikel zu veröffentlichen. Die anderen Jacken kann ich euch ja dann nach und nach präsentieren und zwar mitsamt der anderen Änderungen, die ich daran vorgenommen habe. Und ihr habt immerhin schon mal die Anleitung dafür. Falls ihr also selbst noch kaputte Reißverschlüsse austauschen wollt und nicht wisst, wie es geht, könnt ihr jetzt loslegen. Für die Reparatur des Reißverschlusses an dieser Kinderjacke, habe ich ungefähr eine Stunde gebraucht – samt Auftrennen und Fotos machen.

Schritt 1: Schnitt angucken – wie genau ist der Reißverschluss eingenäht

Jackenreißverschluss-reparieren

Wenn ich ein gekauftes Kleidungsstück auftrenne, weil ich daran etwas ändern oder reparieren will, dann schaue ich mir vorher ganz genau an, wie es genäht ist. Natürlich hilft es ein Bisschen für das Verständnis, wenn ihr auch selbst schon mal ähnliche Kleidungsstücke genäht habt, aber unbedingt notwendig ist das nicht. Im Zweifelsfall würde ich euch empfehlen, Fotos zu machen damit ihr nachher rekonstruieren könnt, was wie wieder aufeinander soll. Der Reißverschluss, den ich hier ausgetauscht habe, hat einen Untertritt auf der einen Seite. Wenn ihr Reißverschlüsse ohne Untertritt austauscht, könnte es sein, dass ihr dabei anders vorgehen müsst als ich es hier zeige. Wie gesagt, schaut euch eure Jacke genau an und macht Fotos, damit ihr nicht durcheinander kommt. Übrigens ist einer der heimlichen Vorteile von Reparaturen, dass man unglaublich viel darüber lernen kann, wie Kleidungsstücke zusammen gesetzt werden.

Jackenreißverschluss-reparieren

Schritt 2: Alten Reißverschluss raustrennen

Muss ich dazu mehr sagen? Eine Kleinigkeit vielleicht schon: Achtet auf beiden Seiten darauf, dass ihr die Naht, mit der die Kapuze angenäht wurde (oder der Kragen, je nachdem) nicht mit öffnet. Das macht das zusammen nähen später unnötig kompliziert und den neuen Reißverschluss bekommt ihr auch so problemlos eingesetzt. Falls ihr es vorher noch nicht gemacht habt, könnt ihr jetzt den alten Reißverschluss ausmessen oder ihn direkt mit ins Stoffgeschäft nehmen um die richtige Größe nachzukaufen.

Jackenreißverschluss-reparieren

Schritt 3: Reißverschluss am Untertritt feststecken

Öffnet den neuen Reißverschluss komplett und steckt nur eine Seite am Untertritt fest, so dass die richtige Reißverschlussseite oben liegt (die, die später auf der Jackenaußenseite sein soll). Das obere Ende des Reißverschlussbands wird nach unten hinten geklappt, also von den Reißverschlusszähnchen weg, so dass man es später nicht mehr sieht. Wenn der Untertritt wie bei dieser Jacke hier einen Kinnschutz hat, dann steckt den Reißverschluss dort zwischen Untertritt und Kinnschutz. Das könnt ihr weiter unten auf dem Bild sehen. Näht jetzt das Reißverschlussband auf dem Untertritt fest – dafür verwendet ihr am besten ein Reißverschlussfüßchen. Wenn ihr keins habt, geht es auch ohne, allerdings müsst ihr dann vielleicht die Nadelposition etwas nach links oder rechst setzen, damit das Füßchen nicht direkt auf den Zähnen des Reißverschlusses aufliegt und die Naht unsauber wird. Am Ende sollte eure Naht so aussehen:

Jackenreißverschluss-reparieren

Schritt 4: Untertritt an der Jacke festnähen

Als nächstes muss der Untertritt mitsamt dem Reißverschluss wieder an der Jacke befestigt werden. Bei gefütterten Jacken wie dieser ist er in der Regel zwischen Außenstoff und Futter eingefasst (wenn das bei eurer Jacke anders ist, orientiert euch bei diesem Schritt daran, wie es vorher gemacht war). Steckt jetzt den Untertritt also wieder zwischen die beiden Stofflagen eurer Jacke und lasst dabei die Nahtzugaben nach innen umgeschlagen. Achtet darauf, dass ihr so steckt, dass die ursprünglichen Nähte wieder aufeinandertreffen – das ist nicht ganz so einfach und auch bei mir hat es nicht sofort geklappt. Wenn ihr mit einer unauffälligen Garnfarbe näht, könnt ihr das später auch nochmal ausbessern wenn es nicht auf Anhieb funktioniert. Anschließend näht ihr von der Außenseite entlang der ursprünglichen Naht durch alle Schichten (also Oberstoff, evt. Kinnschutz, Reißverschluss, Untertritt und Futterstoff). Kontrolliert danach unbedingt von beiden Seiten, ob alle Schichten mitgefasst wurden und trennt sonst evt. noch einmal ein paar Zentimeter auf und näht diesen Abschnitt neu fest. Auf dem Bild in der Mitte seht ihr die Stelle, die ich beim Nähen nicht mit erwischt habe und rechts daneben, wie sie nach dem zweiten drübernähen aussieht.

Schritt 5: Zweite Reißverschlusseite annähen

Im letzten Schritt wird der Reißverschluss noch auf der anderen Jackenseite ausgetauscht. Dafür nehmt ihr jetzt die noch lose und die festgenähte Reißverschlusshälfte und schließt sie. Steckt jetzt das Reißverschlussband erstmal nur oben und unten zwischen Ober- und Futterstoff, damit die Position stimmt und die Jacke später nicht schief aussieht, wenn sie geschlossen ist. Wenn das gemacht ist, öffnet ihr den Reißverschluss wieder und steckt auch den Rest fest. Die Nahtzugaben der beiden Stofflagen bleiben dabei wieder nach innen eingeschlagen. Als letztes näht ihr auch diese drei Schichten (Oberstoff, Reißverschluss, Futterstoff) aufeinander fest und kontrolliert wieder, ob alles mit festgenäht wurde.

Und fertig – so schnell ist ein Jackenreißverschluss repariert!

Und schon seid ihr fertig und könnt eure Jacke wieder tragen. Eigentlich gar nicht so schwer, oder? Ich habe wie gesagt noch ein Bisschen Refashion-Arbeit für die anderen Jacken vor mir – wenn alles gut geht wird hoffentlich bald ein neuer Allwettermantel in meinen Schrank einziehen, darauf freue ich mich schon sehr. Mein Wintermantel ist nämlich etwas zu warm zum Fahrradfahren, daher muss eine Light-Version her. Dazu dann aber mehr, wenn es soweit ist. Hier seht ihr also erstmal nur die eine fertige Jacke mit dem ausgetauschtem Reißverschluss:

Jackenreißverschluss-reparieren

Habt ihr diese Anleitung ausprobiert oder noch fragen dazu? Schreibt mir gerne euer Feedback in die Kommentare, ich freue mich nämlich immer sehr zu hören, ob ihr mit meinen Tipps etwas anfangen könnt.

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile diesen Artikel oder folge mir auf Instagram oder Pinterest.

Hi, ich bin Inga - nähbegeisterte Autodidaktin und leidenschaftliche Refashionista. Hier auf Need for Needles zeige ich dir, wie du deine Kleidung mit Reparaturen und Änderungen länger tragen kannst.

7 Comments

  • Sabrina

    Also ich brauch dafür eher so drei bis vier Stunden, aber machen zu ich es immer wieder mal. Wenn auch nicht mit Begeisterung 😉

    Danke für deine tollen Posts!

    • Inga

      Sehr gerne :). Mit Begeisterung mache ich das mit den Reißverschlüssen auch nicht. Aber wenn es dann erledigt ist, ist es doch ein ganz gutes Gefühl.
      Liebe Grüße
      Inga

  • Anke Wolf

    Liebe Inga, meine Erfahrung bei Kinderjacken – nur Zähne abschneiden und an den Stoff des alten Reißers den neuen aufnähmen. Eventuell auch nur auf einer Seite so und anderer auftrennen. Wie du richtig schreibst, erst schauen dann nähen.

    Angefangen zu nähen habe ich mit 15 als es Hosen mit extra langen Beinen nicht zu kaufen gab. Danke das du Reparieren so in den Blick nimmst. Für mich bereits seit 35 Jahren zu sehr Alltag.
    Liebe Grüße Anke

    • Inga

      Liebe Anke,
      danke dir für den Tipp. Darauf wäre ich tatsächlich nicht gekommen und finde die Idee super, gerade für Jacken, wo man den Aufwand scheut. Mich persönlich würde daran stören, dass man es sieht (bzw. dass ich selbst es sehe, denn meistens bemerken wir sowas ja eher selber und anderen fällt es gar nicht auf). Aber da sieht man mal, wie viele einfache Möglichkeiten es gibt!

      Liebe Grüße
      Inga

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert