Wie du es schaffst, deine Reparaturen mit den richtigen Farben stimmiger wirken zu lassen
Wusstest du, dass du Farbklammern unglaublich gut nutzen kannst, um deine Reparaturen stimmig in deine Kleidung einzubauen? Falls du dabei jetzt an bunte Wäscheklammern denkst, lies unbedingt weiter – denn dahinter versteckt sich in Wahrheit ein sehr simples, aber auch unglaublich effektives Konzept.
„Wie schaffe ich es, dass es nicht geflickt aussieht?“
Ich werde immer mal wieder gefragt, wie man es schaffen kann, dass reparierte Kleidung nicht einfach nur geflickt aussieht. Wer denkt, dass es dabei vor allem um die Technik geht, irrt sich. Natürlich ist es wichtig, halbwegs ordentlich zu arbeiten und auch die Materialauswahl trägt einen guten Teil bei. Trotzdem passiert es schnell, dass eine Reparatur einfach genau als solche auffällt. Zum Beispiel, wenn ein Flicken sich vom Rest der Kleidung abhebt. Wie also kannst du das vermeiden?
Häufig werden reparierte Stellen als eine Art Fremdkörper betrachtet, ein Störfaktor in einem ansonsten stimmigen Bild. Mit dieser Herangehensweise ist dann in der Regel eine komplett unsichtbare Reparatur die einzig akzeptable. Das Problem dabei ist, dass du dich selbst in deinen Möglichkeiten beschränkst.
Vielleicht bist du technisch einfach (noch) nicht so geübt, dass du es wirklich unsichtbar hinbekommst. Vielleicht liegt es aber auch nur am Material. Oft genug ist eine komplett unsichtbare Reparatur nämlich gar nicht möglich.
Wenn du anfängst, die Reparatur als Teil des Gesamtbildes zu betrachten, hast du so viel mehr Spielraum.
Reparaturen stimmig wirken lassen – mit den richtigen Farben
Ein ganz essentieller Teil dabei, sind die richtigen Farben. Was vielen nicht klar ist ist nämlich, dass in einem farblich gut abgestimmten Outfit auch Reparaturen nicht mehr so stark auffallen. Ob eine ausgebesserte Stelle stimmig aussieht, hängt nur ungefähr zur Hälfte von deinem Können an der Nähmaschine ab. Den Rest erreichst du eher mit der richtigen Auswahl von Material, Farbe und Form. Das zu verstehen ist ein wichtiger Schritt, um eine Reparatur genau so wirken zu lassen, wie es zu dir passt – egal, ob du sie lieber unauffällig oder als Stilelement wirken lassen willst.
Kleidung besser reparieren mit Farbklammern
Eine besonders tolle Möglichkeit, Farben für Reparaturen zu nutzen, sind Farbklammern. Das Konzept habe ich bei Elke Puls kennen gelernt und setze es seitdem sehr gerne für meine Kleidung ein. Das tolle daran ist, dass du schon mit sehr einfachen Mitteln einen stimmigeren Look schaffen kannst.
Falls du Elke noch nicht kennst, möchte ich sie dir mit ein paar Worten vorstellen: Sie ist Nähbloggerin und Gründerin des Näh deinen Stil Clubs, in dem sie Hobbynäher*innen hilft, sich eine gut abgestimmte Garderobe zu nähen. 2021 hat sie außerdem die Farb-Fitterie gegründet, mit der sie unkompliziert Farbberatungen anbietet.
Mehr über Elke kannst du hier erfahren.
Ich mag ihre bedachte Herangehensweise beim Nähen und habe aus ihrem Podcast schon den ein oder anderen hilfreichen Tipp für meine Capsule Wardrobe mitgenommen.
Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass ich Elke ein paar Fragen zum Thema Farbklammern schicken durfte.
Was sind Farbklammern? Fragen an Elke Puls
Elke, du empfiehlst deinen Teilnehmer*innen und Follower*innen, Farbklammern für ihre Outfits zu nutzen. Für alle, die das Prinzip noch nicht kennen: Was ist das überhaupt?
Mit einer Farbklammer meinen wir eine Farbwiederholung im Outfit an verschiedenen Stellen. Ein Beispiel dafür wäre, die Farbe der Schuhe auf die Farbe der Tasche und des Gürtels abzustimmen. Dadurch entsteht für das Auge ein stimmiger Rahmen für das Outfit. Das ist ein ganz einfacher Trick, um besser angezogen auszusehen. Das kann, muss aber auf keinen Fall eine plakative Farbe sein. Je auffälliger die Farbe (rote Schuhe, Tasche und Gürtel), desto mehr fällt es natürlich ins Auge. Ein kleines bisschen muss man aufpassen, dass es nicht zu gewollt aussieht. Wenn du die Farbklammer an 2 oder 3 Stellen setzt, dann reicht das schon.
Für manche klingt das erst mal kompliziert – wie kann man Farbklammern einfach in Outfits einbauen?
Neben dem Beispiel mit Schuhe, Tasche, Gürtel kannst du da kreativ werden. Es könnte auch die Farbe der Blusenknöpfe, Nagellack und Schuhe sein. Es müssen nicht immer die Schuhe mit eingebunden werden, aber wenn ja, dann ist die Farbklammer besonders wirkungsvoll, weil sie sich über den ganzen Körper verteilt. Weitere Stellen, an denen man wunderbar kleine oder größere Farbakzente einsetzen kann: Schmuck, Prints (Logodruck auf einem T-Shirt z. B.), Reißverschluss, Schnürsenkel, Mütze, etc.
Hast du auch Tipps, wie man das Auge von einer Reparatur wegleiten kann?
Ich repariere ab und zu mal ein Kleidungsstück, vor allem an den Jeans meines Mannes. Da geht es dann immer darum, die Reparatur möglichst unsichtbar zu gestalten. Grundsätzlich kann man das Auge immer leiten. Es schaut automatisch dorthin „wo etwas passiert“, also auf hellere Farben, leuchtendere Farben, besondere Details wie z. B. Stickereien, Prints, etc. Entweder man steht zu der Reparatur und setzt diese in Szene oder man trägt das reparierte Teil so wie es ist und fügt noch etwas Schmuck oder Ähnliches als Hingucker hinzu. Ich denke es kommt immer auf die Art und Umfang der Reparatur an und auf das Kleidungsstück.
Wie kann jemand für sich selbst herausfinden welcher Farbtyp er oder sie ist, ohne direkt eine klassische Farbberatung zu machen?
Ganz ohne Anleitung ist das natürlich etwas schwierig und es gibt da auch verschiedene Philosophien. Wir arbeiten nicht nach der üblichen Jahreszeitentypisierung, sondern schauen uns bei jedem Menschen die Parameter Helligkeit, Intensität und Temperatur der Eigenfarben, also der von Natur aus gegebenen Farben an. Dazu schauen wir uns die Haar-, Augen, Augenbrauen- und Hautfarbe genau an. Unser Grundgedanke ist immer, das was von Natur aus da ist, in der Kleidung zu spiegeln und zu unterstützen. Wenn du jetzt zum Beispiel dunkle Haare und dunkle Augen hast, dann liegen deine besten Farben auch eher im dunklen Bereich. Ob dir eher leuchtende oder gedeckte Farben am besten stehen, kann man sehr gut an den Augen sehen. Sind sie eher leuchtend oder wirken sie eher verwaschen? Nach diesem Prinzip schauen wir uns die Gesichter unserer Kund:innen sehr genau an und filtern so die besten Farben heraus.
Im letzten Jahr hast du die Farb-Fitterie gegründet. Erzähl doch mal kurz, wie sie funktioniert.
Viele Frauen denken, dass sie nur mit vielen verschiedenen Kleidungsstücken im Schrank und immer wieder Neuen, eine abwechslungsreiche Garderobe erhalten, um dann festzustellen, dass sie doch wieder nichts anzuziehen haben. Auch das Kombinieren verschiedener Farben fällt vielen Menschen schwer.
In Wirklichkeit braucht man meist weniger als man denkt. Das Geheimnis liegt darin, Kleidungsstücke so zu wählen, dass sie in erster Linie gut zu einem selbst passen und dann noch untereinander vielfältig kombinierbar sind. Wie schafft man das? Indem man die Farben so wählt, dass sie super zu einem selber passen und dazu noch untereinander kombinierbar sind.
Hier bietet die Farb-Fitterie eine Lösung. Du bekommst bei uns eine unkomplizierte Farbberatung, die komplett online und ohne Termin erfolgt. Nachdem unsere Stylistin deine besten Farben analysiert hat, stellt sie dir einen individuellen Farbfächer zusammen. Dieser hat die Besonderheit, dass er übersichtlich ist und eine Gewichtung der Farben mitbringt. Wir sprechen hier von Kopf-, Körper- und Herz-Farben. Die Kopf-Farben sind die, die dir am besten zu Gesicht stehen und auf jeden Fall am Oberkörper getragen werden sollten. Die Körper-Farben sind Farben zum Kombinieren, also hauptsächlich für die Unterteile wie Hose und Rock. On top gibt es die Herz-Farben, die für die Akzente da sind. Diese kannst du in Form von Schmuck, Schuhen, etc einsetzen und können sich auch toll für die bereits oben beschriebenen Farbklammern eignen.
Dieser Service heißt bei uns Farb-Fitting. Mit dem Fächer kannst du nun gezielt Stoffe oder Kleidung shoppen mit dem sicheren Gefühl, dass dir die Farben stehen werden und auch untereinander zusammenpassen. So musst du dich weniger am Stil anderer Personen orientieren oder das kaufen, was gerade „in“ ist, sondern kannst da unabhängiger werden. Durch Modetrends gibt es natürlich immer mal wieder Wellen, in denen bestimmte Farben besonders angesagt sind und andere weniger. Wenn gerade eine deiner besten Farben angesagt ist, dann lohnt es sich natürlich, zuzugreifen.
Wie genau funktioniert also so ein Farb-Fitting?
Mit der Online-Farbberatung der Farb-Fitterie kannst du bequem von zuhause aus, ohne Termin, deine besten Farben von Profi-Stylistinnen auswählen und dir als individuell zusammengestellten Farbfächer nach Hause schicken lassen. Mit deinem Farbfächer kannst du dann gezielt shoppen mit der Sicherheit, die richtigen Farben für dich zu kaufen.
Mit den richtigen Farben unterstreichst du deinen Typ und deine Persönlichkeit. Eine gute Farbe überstrahlt dich nicht, sondern lässt dich strahlen!
So funktioniert ein Farb-Fitting
1. Fotos hochladen
Nach dem Kauf bekommst du von uns einen Fragebogen, in dem du Angaben zu dir machst. Außerdem lädst du Fotos von dir hoch. Wir zeigen dir, wie diese Fotos aussehen sollten, damit wir dein Farb-Fitting optimal erstellen können.
2. Entspannt zurücklehnen
Ab dann kannst du dich zurücklehnen. Unsere Stylistinnen filtern deine besten Farben für dich heraus, um anschließend deinen individuellen Farbfächer zusammenzustellen. In der Zeit bekommst du ein Exposé, in dem wir dir deine Farben erläutern.
3. In deinen Farben strahlen
Du packst deinen Farbfächer aus und kannst sofort mit der Zusammenstellung deiner Outfits beginnen. Über mehrere Mails erhältst du noch weitere Informationen zu deinem Fächer und dessen Anwendung.
Wie du Farbklammern für deine Reparaturen nutzen kannst
Du siehst also, es ist gar nicht schwer, Farbklammern in deine Outfits einzubauen. Wahrscheinlich hast du sogar schon dafür passende Sachen in deinem Schrank. Wie Elke oben schon schreibt kannst du damit natürlich auch von deinen Reparaturen ablenken oder eben sie in Szene setzen. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Ich zeige dir hier drei wirklich einfache Möglichkeiten, mit denen du Farbklammern bei deiner nächsten Reparatur umsetzen kannst.
Lieblingsfarben in deiner Reparatur aufgreifen
Jede*r von uns hat sie – die eine Bluse oder den einen Pulli, den wir am liebsten zu der einen Jeans kombinieren. Wie wäre es also, wenn du das Loch in der Jeans flickst, indem du die Farbe des Oberteils aufgreifst, dass du am liebsten dazu trägst? Ganz einfach runter gebrochen heißt das: Wenn das Teil, dass du am liebsten zu einer kaputten Hose (oder Rock, Shirt, etc) kombinierst blau ist, wirkt es direkt stimmiger, wenn du keinen roten, sondern einen blauen Flicken aufnähst. Natürlich kannst du die Wirkung auch mit Formen und Materialien beeinflussen, aber die Farbe macht tatsächlich einen Großteil der Miete aus.
Das Beispiel ist übrigens nicht ausgedacht, sondern genau das, was ich mit meiner letzten kaputten Jeans gemacht habe. Der Flicken, den ich aufgenäht habe, ist dunkelblau – so wie meine Lieblingsbluse. Wenn ich die blaue Bluse dazu trage, ist es mir noch nie passiert, dass jemand auf die reparierte Stelle geschaut hat. Anders war es, als ich mal ein rotes Oberteil dazu anhatte. Auch dann war es kein abschätziger Blick, aber das faszinierende ist doch, dass den Flicken niemand bemerkt, sobald er Teil einer Farbklammer ist.
Farblich passende Accessoires nähen
„Ok, Inga, aber ich will ja nicht immer dieselben Sachen miteinander kombinieren“. Stimmt. Ich auch nicht. Auch dafür gibt es aber eine einfache Lösung. Was ich nämlich gerne mache, wenn ich zum blauen Flicken ein rotes Shirt anziehe ist, ein blaues Halstuch zu wählen. Halstücher gehören bei mir zur Standardausstattung, weil ich mich ständig erkälte – es können natürlich genauso gut andere Accessoires sein. Gerade, wenn du selber nähst, hast du bestimmt oft genug Stoffreste übrig, die für einen Flicken UND ein Stirnband, eine Mütze oder ähnliches reichen. Gekauft geht es natürlich auch.
Ich liebe es inzwischen, mit solchen Effekten zu spielen. Dabei erleichtert es mir die Sache natürlich, dass ich mich ohnehin auf wenige Farben festgelegt habe. Aber auch, wenn du kein Farbkonzept für deine Kleidung hast, kannst du das super für einzelne Reparaturen umsetzen.
Komplett andere Farbklammer nutzen und von der Reparatur ablenken
Die dritte Möglichkeit ist die, die Elke oben auch schon erwähnt hat. Wenn du nicht die Reparatur selbst in eine Farbklammer einbauen möchtest, kannst du mit der richtigen Farbauswahl von der geflickten Stelle ablenken. In dem Fall ist es gut, wenn du die Reparatur in einer unauffälligen Farbe machst und für die Farbklammer eine Farbe wählst, die sich davon absetzt.
Wähle am besten erst mal nur eine aus und taste dich dann nach und nach an die anderen heran. Du wirst sehen, dass du schon nach kurzer Zeit ganz selbstverständlich Farbklammern auswählen wirst, ohne noch viel darüber nachzudenken. Und so soll es ja auch langfristig sein – es soll Spaß machen und dir kein Kopfzerbrechen bereiten.
Hier findest du meine gesammelten Anleitungen für unkomplizierte Reparaturen.
Verrate mir doch gerne, welche dieser Möglichkeiten du bei deiner nächsten Reparatur umsetzen wirst. Ich bin gespannt, was du daraus machst!
Liebe Grüße
Inga
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann teile diesen Artikel oder folge mir auf Instagram oder Pinterest.
2 Comments
Corali
Das ist ein spannender Ansatz – eine Art „visible mending“ und doch unauffällig.
Lieben Dank für diese Anregung!
Herzlich, Corali
Inga
Hallo Corali,
danke dir für die Rückmeldung. Du triffst es genau auf den Punkt: Es ist sichtbar, und doch fällt es nicht auf :-).
Liebe Grüße
Inga